Wanderung zur Wave

  • Die in diesem Forum populärste Wanderung ist offensichtlich die Wanderung zur Wave.


    Da sich schon viele Threads mit „The Wave“ befasst haben und es auch schon viele tolle Bilder und Reiseberichte incl. Infos zur Permit-Vergabe etc. gibt, hier „nur“ meine eigene ganz persönliche Wave-Story, natürlich mit ein paar obligatorischen Wellen-Fotos.


    Vielleicht kommen ja ein paar „Neueinsteiger“ auf den Geschmack.
    Und außerdem ist die Wave ja irgendwie mit Schuld, dass ich mich seit einem Jahr hier im USA-Stammtisch herumtreibe. J



    Zunächst mal ein paar Links zu
    Holgers (Arizonas World)
    und
    Volkers (Lalas-Reisen)
    Seiten.


    Hier gibt’s alle nötigen Informationen, nützliche Tipps und jede Menge Klasse-Fotos.



    Bis zum Jahr 2002 wusste ich von „The Wave“ noch gar nichts. Im Jahr 2000 habe ich eine Rundreise durch die Nationalparks des Südwestens gemacht, mich in den 2 Wochen aber mehr auf die allgemein bekannten Punkte beschränkt. Zwei Jahre später hat ein ehemaliger Lehrer eine Dia-Schau über seine Reise in den Südwesten veranstaltet und dabei auch Bilder von der Wave gezeigt. Ich war sehr beeindruckt! Bei einigen Recherchen bin ich im Internet auf die Seiten von Karsten Rau und von Volkers Lalas-Reisen gestoßen und habe herausgefunden, wo sich dieses seltsame rote Gebilde überhaupt genau befinden.
    Im September 2004 bin ich relativ kurzfristig für 2,5 Wochen wieder in die Gegend gefahren und hatte dabei auch einen Besuch der Wave geplant. Da ich kein Permit im voraus bestellt hatte, habe ich auf das morgendliche Losverfahren gehofft. Glücklicherweise bin ich am Nachmittag meiner Ankunft in Page einfach mal an der Rangerstation vorbeigefahren – und es gab für den nächsten Tag noch 1 Permit. Es waren zwar mehr Interessenten am Morgen bei der Verlosung gewesen, da von den übriggebliebenen Pärchen aber keiner alleine wandern wollte, blieb eins übrig.
    Am nächsten Tag ist dies wieder passiert, so dass am Mittag ein Glücklicher wieder ein Permit ergattert hat – also einfach mal im BLM nachfragen.
    Bei Volker habe ich aber inzwischen gelesen, dass das BLM seine Praxis der Permit-Vergabe ändern will (Nix genaues weiß man nicht ).
    KLICK hier



    Zur gleichen Zeit haben ein gewisser Mike.P und seine Carola J ihre bestellten und hinterlegten Tickets für den nächsten Tag abgeholt. Wir haben uns ein wenig unterhalten, von einem USA-Stammtisch war da aber noch gar nicht die Rede.



    Am nächsten Morgen bin ich schon vor 6 Uhr in Page los (Jetlag!). In der Dämmerung habe ich auf der Gravel-Road zum Trailhead vor mir die Lichter ein paar anderer Fahrzeuge gesehen. In einer Kurve stand dann ein Auto auf dem Weg und eine junge Frau kam mir winkend entgegen. Es stellte sich heraus, dass 2 jungen Schweizern ausgerechnet hier „am A**** der Welt“ der Sprit ausgegangen war – sie hatten einfach vergessen zu tanken. Kann passieren – ist eigentlich aber doch echt dämlich! Ich habe die Zwei dann erst mal bis zum Trailhead mitgenommen, wo wir mit ein paar anderen Wanderern zusammen bis zur Wave und wieder zurückgegangen sind.
    Die Wanderung verlief total problemlos, wir haben den Weg recht gut gefunden und trotz der recht drückenden Hitze war es nicht so anstrengend. Etwas gewundert haben wir uns über einen kleinen, unmotiviert rumstehenden Stacheldrahtzaun.



    In der Wave habe ich dann Carola und Mike wiedergetroffen; als Mike dann zu einem Gruppenfoto rief und ankündigte, dies ins Internet zu stellen, war der erste Kontakt zu diesem tollen Forum hergestellt!
    Von Carolas und Mikes Verlobung hab ich vor Ort nichts mitbekommen und dies im nachhinein erst aus Mikes Reisebericht erfahren!


    Hier geht’s zu Mikes Bericht:
    11. September 2004


    12. September 2004



    Nach der Rückkehr zum Trailhead bin ich mit den beiden Schweizern zunächst zur Rangerstation gefahren. Eigentlich hatten wir dort auf einen Benzinkanister gehofft – dem war aber leider nicht so. Also sind wir noch ein ganzes Stück Richtung Page gefahren, bis wir eine kleine Tankstelle gefunden haben, die uns der Ranger genannt hatte. Das könnte in Big Water gewesen sein?? In ein paar Wasserflaschen und Kanistern haben wir dann Benzin gefüllt und im Fahrgastraum zurück zum liegengebliebenen Auto auf der Gravelroad transportiert. Dabei mussten wir alle Fenster geöffnet lassen, sonst wären wir von den Benzindämpfen bestimmt mehr oder minder berauscht worden.
    Die beiden jungen Schweizer waren mir sehr dankbar, ich wollte aber kein Geld annehmen und die Einladung auf ein Bier am Abend auf dem Campingplatz in Page, wo die beiden wahrscheinlich nächtigen würden, war mir dann doch zu ungewiss. Ich hab ihnen gesagt, sie sollen ihren Zeltnachbarn ein Bier ausgegeben, vielleicht schließt sich der Kreis der ausgegeben Biere ja mal wieder. J



    Warum diese tolle Wanderung gerade im deutschsprachigen Raum so populär ist, konnte sich auch der Ranger nicht erklären. Er wollte vielleicht sogar anfangen, deutsch zu lernen. Auch an dem Tag meiner Wanderung gingen wohl 16 der 20 Permits an Deutsche, Österreicher und Schweizer.
    Inzwischen tauchen Bilder der Wave auch in diversen Kalendern auf (z.B. in Harenbergs Sehnsuchtskalender USA 2006) oder sie hat die (zweifelhafte) Ehre auf der Titelseite des neuen Baedekers USA Südwesten zu erscheinen.


    Sicherlich gibt es gerade in dieser Gegend noch jede Menge andere interessante Hikes – man muss sie „nur“ finden und erwandern.



    Wer Bilder, Links oder Stories zur Wave posten will – nur zu!!



    Hier meine obligatorischen Wave- Bilder


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/3563636263363430.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/3334333132333636.jpg]



    „Karsten Rau Gedächtnis-Foto“
    (ein Mitwanderer hatte Karstens Bericht als Ausdruck dabei, und wollte unbedingt ein Foto so wie Karsten machen – so hab ich jetzt auch eins J )


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/3561333839616639.jpg]



    Ein paar „Seitenwellen“


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/3062653037666139.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6531333766313261.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6266366665653562.jpg]



    Es hatte auch am Vortag noch geregnet, in diesem kleinen Tümpel war unglaublich viel Leben drin!


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/3065306636613830.jpg]



    Bilder in der Nähe der Wave


    Second Wave
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6339336236376562.jpg]



    Schlucht rechts gesehen vom Wave-Eingang, ich glaube genannt „Eye of the Century“
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6138376136353361.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6434353539613865.jpg]



    Bunte Felsen links vom Wave-Eingang
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6366663166616562.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6238343437363833.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/7701049/6139386438666261.jpg]

  • Gut, dann häng ich mich gleich mal dran. :D
    Erst mal ein copy/paste aus unserem Reisebericht:


    Dienstag, 07.09.04
    Heute stand also "The Wave" auf dem Programm, wir waren beide schon sehr gespannt! Gegen 9h20 machten wir uns auf den Weg in Richtung Paria Contact Station. Das Wetter war wieder einmal ideal für einen Tagesausflug: Am Vormittag schon knapp 30c und kein einziges Wölkchen am Himmel!
    Die Station erreichten wir wieder nach knapp 30min und fuhren daran vorbei, bis wir nach einer starken Rechtskurve links auf eine Schotterpiste (House Rock Valley Road) fuhren. Von dort brauchten wir dann noch 15min bis zum Wire Pass Trailhead, dem Ausgangspunkt für den Trail zur Wave. Dort angekommen, parkten wir unser Auto und legten den Park-Abschnitt unseres Permits hinter die Windschutzscheibe. Dies dient für den Ranger als Kontrolle, da man ohne Permit nicht zur Wave gehen darf (ebenso muss man den 2.Teil des Permits immer bei sich führen).
    Gleich in der Nähe des Parkplatzes befand sich eine Registrierungsbox, in der wir unsere Namen eintrugen (dies dient zur eigenen Sicherheit, da man sich in diesem Gebiet recht schnell verirren kann!). Wir folgten dann dem Coyote Wash bis zur Abzweigung "Coyote Buttes", dort ging es dann über einen sehr sandigen Weg weiter zu einer Hügelkette, die es zu überwinden galt. Von dort gingen wir an den beiden Coyote Buttes vorbei und nach weiteren 30min um Punkt 12h (13h Utah-Zeit) erreichten wir dann endlich den Eingang zur "Wave".
    Insgesamt haben wir für den Hinweg etwa 90min gebraucht, aber mit der Beschreibung die wir in der Paria Contact Station bekommen haben war es eigentlich kein Problem (man erhält bereits topografische Karten mit dem eingezeichneten Trail zur Wave).
    Da war sie nun: genau so spektakulär wie sie überall auf den Fotos aussieht! Auch das Wetter war ideal für ein (sehr) ausgedehntes "Fotoshooting". Insgesamt hielten wir uns 2h in dieser außergewöhnlichen Landschaft auf. Wir gingen auch zur Second Wave, die sich etwas dahinter befindet und erkundeten die ganze Gegend rum um "The Wave". Eigentlich ist die Wave ja nur ein kleiner (aber sehr spektakulärer) Teil, überall verstecken sich unglaubliche Gesteinsformationen. Wir können nur jedem empfehlen sich dort genau umzusehen, es ist die Mühe wert!
    Um 14h traten wir dann schweren Herzens den Rückweg an. Irgendwie sind wir aber nicht mehr genau den selben Weg zurückgegangen, da es echt schwierig war sich dort zu orientieren, denn jedesmal wenn wir einen Fixpunkt ausmachten, verschwand er nach ein paar Metern hinter einer Kuppel. Wir mußten deshalb einen etwas steileren Abstieg nehmen, erreichten aber sonst problemlos nach 75min den Ausgangspunkt des Trail.
    Unseren Besuch der "Wave" werden wir wohl nie vergessen!


    Und hier ein paar Fotos:


    Die Paria Contact Station


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave01.jpg]


    In der Paria Contact Station


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave06.jpg]


    Der Wire Pass Trailhead


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave14.jpg]


    Buttes kurz vor der Wave


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave24.jpg]


    Eingang zur Wave


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave30.jpg]


    Die Wave von oben


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave35.jpg]


    Einige Impressionen


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave36.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave39.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave40.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave43.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave47.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9804960/bilder/0409usa/page/wave/slides/wave37.jpg]

  • Hallo,


    die Bilder von Otto und Jürgen sind natürlich sehr schön.
    Offensichtlich hat Jürgen mit Polfilter seine Bilder abgelichtet
    und in diesem Fall werden meiner Meinung nach die Bilder
    nicht in der wirklichen Farbpracht wiedergegeben!
    Die von Jürgen gezeigten Bilder gehen mehr ins rötliche, bräunliche
    dabei sind die Farben mehr im orange usw. zu sehen!


    Zwar ist bei Otto der Himmel nicht so blau wie bei Jürgen aber die
    Farben des Steins sind natürlich.


    Hier nochmal ein Vergleichsfoto von mir

  • Hi!
    Vieles zu diesem schönen Thema ist gesagt, mein Link ist auch schon von otto gesetzt, aber hier noch mal: THE WAVE and more


    Ich kopiere hier mal unsere Wave-Suchaktion rein, die ist nämlich ganz nett:


    Meine persönliche WAVE Geschichte beginnt im April 1996. Da habe ich die ersten WAVE-Bilder in der Geo-Saison 4/96 gesehen und war sofort begeistert. Aber zu dem Zeitpunkt war ich noch gar nicht in den USA gewesen und habe mir gedacht, dass ist wohl eher was für Profis. Unsere erste USA-Reise stand zwar im Juli 1996 an, aber da wollten wir uns natürlich erst mal auf das Standard Programm konzentrieren.
    Die WAVE war fast wieder vergessen, als ich meiner „Lieblingsbeschäftigung“ nachging. Ich saß im Januar 1998 im Wartezimmer meines Zahnarztes und zitterte vor mich hin, als mir die Geo 1/98 in die Hände viel. Auf dem Deckblatt ging es wieder mal um den Besuch von Außerirdischen. Wann kommen sie? Heute? Morgen? Oder waren sie schon da? Gähn....
    Ich blätterte gelangweilt durch die Zeitung, als ich plötzlich über einen Bericht zur WAVE stolperte. „Im Land der schlafenden Regenbogen“ lautete die Überschrift. Ein zehnseitiger Bericht, der mein verlangen diesen Ort kennen zu lernen steigerte.
    Ich versuchte die Location der WAVE zu erfahren, aber die Angaben waren sehr ungenau. Dort steht nur das die WAVE in der Paria-Wilderness-Area liegt und das der Paria River zum entstehen der WAVE beigetragen hat. Also habe ich im Internet nach der WAVE und Paria River gesucht, aber unter WAVE war Anfang 1998 gar nichts zu finden und die Ergebnisse zum Paria River brachten mich nicht wirklich voran. Außerdem habe ich mir das Gebiet auf Karten rausgesucht und auch den Paria River ausfindig gemacht. In diversen Reiseführern stand dann auch was zum Paria River und somit hatte ich wenigstens ein paar Infos mit denen wir im Mai 1998 in Richtung USA starteten.


    In Page angekommen habe ich im Visitor Center versucht an Informationen zu gelangen. Aber ich erntete nur kopfschütteln. Kein Ranger kannte die WAVE. Denkbar schlecht vorbereitet fuhren wir den HWY89 bis der Paria River den HWY kreuzt. Ganz in der Nähe steht ja auch die Ranger Station. Da es genau 18:00 Uhr war hatte diese auch gerade geschlossen. Da wir aber nicht wussten das es hier die alles entscheidenden Infos gegeben hätte machten wir uns auf dem Weg zum Paria River. Hier standen mehrere Autos und wir hatten das Gefühl hier richtig zu sein.


    Tatsächlich waren auch viele Fußspuren im Flussbett zu sehen und wir machten uns auf dem Weg den River hinunter. Von Permits für die WAVE hatten wir natürlich noch nichts gehört. Nach einer halben Stunde und vielen netten Felsgebilden, aber natürlich nicht der WAVE trafen zum Glück andere Wanderer und fragten ob das der Weg zur WAVE sei. „Wohin?“ kam zur Antwort. Na kurzem Smalltalk war klar wir sind falsch. Enttäuscht machten wir uns auf den Rückweg. Erst ein paar Monate später, in Deutschland, wurde mir klar wir dicht wir eigentlich vor dem Ziel waren. Fünf Minuten früher und wir hätten bei der Paria Contact Station alle nötigen Informationen zur WAVE erhalten. Inzwischen war Karsten bei der Wave, er hat zwar eine ganz ähnliche Geschichte wie er die WAVE kennen gelernt und gesucht hat, aber irgendetwas hat er besser gemacht. Na ja auch nicht schlimm, so konnten wir 2003 bei unserem nächsten Versuch von seinen Erfahrungen profitieren und kamen bestens vorbereitet in Page an. Das Permit in der Tasche und mit allen wichtigen Informationen versorgt. Aber der Reihe nach.....


    Siehe Link: It's my WAVE


    Jetzt noch ein paar nette Bilder:



    [Blockierte Grafik: http://www.arizonas-world.de/assets/images/IMG_1379.jpg]



    Achtung lange Ladezeit:
    [Blockierte Grafik: http://www.dk-fenster.de/Wave04.gif]

  • Dann springe ich jetzt einfach mal auf den Wagen mit auf und stelle unsere Wave Story mit ein: :D


    Beschreibung aus unserem Reisebericht:


    Dann kam der langersehnte Tag der Wave. Um 9.15h standen wir am Wire-Pass-Trailhead und stapften durch den Wash los. Nach 15min. viel dann Achim auf, daß er sein Handtuch (zum Schweiß abwischen) im Auto liegen gelassen hat. Super, klasse, also bin ich zurückgegangen - Achim hatte keine Lust, wollte ohne weitergehen, aber ich wußte ja, das das nicht "gutgehen" konnte - Achim ohne sein Schnuffeltuch! Ab zurück zum Wagen durch den Wash, während sich Achim im Schatten gemütlich machte. Doch dann konnte es gut ausgerüstet mit mehreren Beschreibungen zum Trail losgehen. Irgendwie kam mir alles so bekannt vor. Durch die vielen Photos im Netz hatte ich mir ja alles genau eingeprägt, das Schild im Wash, wo wir rechts hinauf mußten, die Registrierstelle oben auf dem Hügel, der Sandwash, wo man danach einen Weg den Hügel hochfinden muß, den niedergetretenen Zaun, der Utah von Arizona trennt, die markanten Felskegel, den Einschnitt in der Felsformations vor uns wo die Wave liegen sollte usw. usw. Da konnte ja fast nichts schiefgehen. Nur auf dem Rückweg, standen wir an einem zu steilen Stück und mussten etwas suchen, wo wir besser runterkommen können. Warum soll es uns auch besser gehen, als allen anderen, denen vor uns schon das gleiche passiert ist. Die Wanderung zur Wave allein war schon klasse. Die Gesteinsformationen unterwegs ließen uns immer wieder anhalten. Einfach nur toll. Anstrengend ansich fand ich die Wanderung nicht, nur das man viel am Hang entlanggehen mußte und daher immer in Schräglage war, ging dann doch ein wenig auf die Fußgelenke - egal, wir wollten ja zur Wave.


    Am schlimmsten fand ich ganz zum Schluß die letzten 30 / 50 Meter durch Sand hoch zum Eingang der Wave. Mensch habe ich geprustet, wie eine alte Lokomotive.
    Dann kam der Wow-Effekt. Kann nur sagen, der Weg hat sich gelohnt, es war einfach toll. Insgesamt sind wir ca. 3 Std. gewandert und haben uns 1 Std. an der Wave aufgehalten. Obwohl alle 20 Permits vergeben waren, hat man so gut wie keine Wanderer gesehene. Man konnte das Naturwunder ziemlich allein genießen.
    Kurz vor dem Aufstieg zur Wave stand ein Ranger unter einem Baum und gab einem noch Infos, wie man am besten die letzten Meter schafft – soviel dazu, das nicht kontrolliert wird.


    Ich bin dann auch noch oberhalb der Wave herumgeklettert um die Second Wave zu finden, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Egal, auch so waren die Eindrücke dort einmalig und ich hätte Speicherkarten ohne Ende verknipsen können. Doch wer schaut sich das hinterher alles an?


    Der Rückweg verlief ohne Komplikationen, bis auf das letzte Stück den Berg herunter, wie ich es oben schon erwähnt hatte.
    Wieder am Auto angekommen waren wir schon recht kaputt, aber der Tag war ja noch nicht rum.



    Und natürlich auch ein paar Bilder:


    [Blockierte Grafik: http://home.vr-web.de/~stender/Amerika2005/Teepees.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://home.vr-web.de/~stender/Amerika2005/Wave3.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://home.vr-web.de/~stender/Amerika2005/Wave1.jpg]

  • OK - ich hab auch noch einen Erfahrungsbericht zur Wave. Aber dieses mal eher ein Vor-Wave-Bericht!
    Das erste mal sah ich die Wave auf dem Cover des „America-Magazins“. Leider aber ohne genauere Beschreibung der Lage. Da stand nur was von Vermillion Cliffs (bis zu diesem Zeitpunkt noch nie gehört). Aber wozu gibts Google + Co.?! Schon war ich auf der Lala-Seite. Also für die Internetverlosung wars schon zu spät - hilft also nur noch Paria Contact Station! Dummerweise war dies unser erster USA-Urlaub bei dem wir unsere Hotels schon komplett vorgebucht hatten (machen wir eigentlich nie so ein Vorplanurlaub, aber man wird alt). Es blieb uns nur die Möglichkeit von Springdale (Zion, 3 Nächte) zur Wave zu fahren. Die nächste Übernachtungsstation war Moab und das ist zu weit weg. Nach der 1. Nacht Zion also los zur Contact Station (langer aber schöner Weg). Permits waren für 11 Leute im Lostopf. Aber...glückglück...der Ranger hat nicht gelost, sondern allen ein Permit gegeben. Zurück zum Zion, 2. Nacht und wieder los zur Wave! Der Rest ist auch nicht anders als bei meinen Vorschreibern. In dieser Gegend waren wir in den letzten 8 Jahren 7-mal, aber so was hatten wir noch nicht gesehen. Absolut grandios, sensationell, einzigartig, der Oberhammer usw.
    Schimpft :010[1]: nicht über die Qualität des Bildes...normale Spiegelreflex, später digitalisiert!

Letzte Aktivitäten

  • LilyKing

    Hat eine Antwort im Thema Escort Frankfurt Am Main verfasst.
    Beitrag
    In Frankfurt am Main, a vibrant city known for its cosmopolitan atmosphere, you'll find a diverse array of escort services catering to every taste and preference. Whether you're seeking the company of elegant escort ladies, the allure of call girls, or…
  • LilyKing

    Hat das Thema Escort Frankfurt Am Main gestartet.
    Thema
    What criteria do you consider important when choosing escort services in Frankfurt am Main?
  • lonika

    Thema

    A safe and Easy Way to Activate Windows and Office with KMSpico.

    In today's digital world, it is almost impossible to do without using software developed by Microsoft. Windows and Office have long become an integral part of our daily lives. However, to…
  • ambadiugu

    Hat eine Antwort im Thema Gibt es Galerien für junge Künstler? verfasst.
    Beitrag
    Hallo!

    Wenn du als Kunststudent auf der Suche nach Galerien bist, die sich speziell an junge Künstler wie dich richten, empfehle ich dir einen Besuch auf https://studenten-kunstmarkt.de/. Dort findest du eine Vielzahl von Galerien, die talentierten…
  • Rosenbluete

    Thema
    Liebe Forum Freunde,

    ich bin ein aufstrebender Künstler, der seine Werke einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchte. Deshalb interessiere ich mich für Galerien, die speziell für junge Künstler wie mich konzipiert sind. Kennt jemand von euch…
  • ambadiugu

    Beitrag
    Hey!

    Wenn du auf der Suche nach Last Minute Ferienhäusern in Dänemark bist, kann ich dir die Website hennestrand.de empfehlen. Dort findest du eine Vielzahl von Ferienhäusern in verschiedenen Regionen Dänemarks, darunter auch Last-Minute-Angebote.…
  • ambadiugu

    Beitrag
    Hallo!

    Lust auf einen spontanen Kurztrip nach Dänemark? Dann schau mal auf hennestrand.de vorbei! Die Website bietet eine Vielzahl von Last-Minute-Angeboten für Ferienhäuser, die dir einen unvergesslichen Aufenthalt in Dänemark ermöglichen. Egal, ob…
  • ambadiugu

    Beitrag
    Hallo,

    wenn du Last-Minute-Angebote für Ferienhäuser in Dänemark suchst, könnte hennestrand.de die Lösung sein. Die Website bietet eine große Auswahl an Ferienunterkünften in verschiedenen Regionen Dänemarks. Vielleicht findest du dort dein perfektes Last
  • ambadiugu

    Beitrag
    Hey!

    Wenn du auf der Suche nach Last-Minute-Angeboten für Ferienhäuser in Dänemark bist, dann solltest du unbedingt hennestrand.de besuchen. Dort findest du eine vielfältige Auswahl an Unterkünften für deinen spontanen Urlaub. Von gemütlichen…
  • Liebe Community, ich plane einen spontanen Kurzurlaub in Dänemark und suche nach einem Last-Minute-Angebot für ein Ferienhaus. Hat jemand hier Erfahrungen mit kurzfristigen Buchungen in Dänemark gemacht und kann mir Tipps geben? Ich bin gespannt auf…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!