Nehmt ihr einen Spannungswandler mit auf Reisen und wenn ja welchen?

Spannungswandler für die USA
-
-
ich habe einen Wechselrichter dabei
Voltcraft, WechselrichterDC/AC 100Watt (PS120)
Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet.
-
-
Nö, kein Wandler.
Alle Netzteile, die ich habe, können 100-240 Volt - Rasierer, Kamera, Notebook.
Ich habe einer Schuko-Steckerleiste einen amerikanischen Stecker verpasst.
Gruß, Wolfgang -
Zitat
Warum nicht, wenn Dir die 120W Dauerleistung ausreichen. Obwohl ich bei ebay Angeboten mit schlechtem Deutsch immer vorsichtig wäre top12
Da wir immer Motels zum Übernachten nutzen, brauchen wir keine Spannungswandler etc. Zum Aufladen reicht da eine Nacht.
-
-
Zitat
Original von Kalle
Wir auch und was haltet Ihr davon ?Ich befürchte, das kann man nicht so einfach sagen. Allerdings kommt es mir fast zu billig vor.
Ich habe z.B. mal zwei Adapter 12V / USB gekauft, einen für mich, einen für meinen Kollegen. Daran hatten wir das GPS betrieben. Nach ein paar Tagen war das GPS tot, weil, wie wir dann nach dem Zerlegen des Wandlers festgestellt haben, das Teil dermaßen schlecht verarbeitet war und ein IC-Pin nicht verlötet war. Dadurch lief die Frequenz des Wandlers weg und der Ausgang hatte 7,5V anstatt 5V. (Zum Glück wurde das GPS ersetzt)
Was ich damit sagen will ist, daß ich ein Ladegerät für 10€ ohne Bedenken an so einen Wandler hängen würde, allerdings mit teuren Geräten vorsichtig wäre. Der Wandler hat ja auch einen USB Anschluß
Ich würde sowas eher in nem Laden kaufen, dann kannst Du später wenigstens wegen Produkthaftung zu denen gehen (obs was nützt ist die andere Frage)
-
Der Preis ist schon sehr niedrig, IMHO kosten die billigsten Teile bei ebay um die 20 Euro...
-
Zitat
Das Teil würde ich nur mit Isolierhandschuhen anfassen! offensichtlich liegen die Ausgangskontakte frei.
- Unsinnige technische Angaben: wozu ist ein Warnsignal bei einer Batteriespannung von 10,5 Volt gut, wenn das Teil angeblich schon bei 12 Volt Batteriespannung in den "Tiefentladeschutz" geht.
- Ausgang "modifizierter Sinus". Klasse, damit kann man viele Geräte zum Wahnsinn treiben oder ggf. auf der Netzeingangsseite zerstören. Das ist eine absolute Primitivlösung (kein Wunder bei dem Preis!), kein Wechselrichter, sondern wahrscheinlich ein primitiver Zerhacker.
- Die Wirkungsgradangabe dürfte eine schlichte Lüge sein. Kaum ein Kunde wird das wirklich überprüfen können.
- Ausgangsströme in Watt anzugeben ist physikalischer Unfug. (So ähnlich wie ein Bier in Metern bestellen.) Wenn die maximale Ausgangsleistung kurzzeitig 300 Watt betragen dürfte und das Teil da wirklich 90% Wirkungsgrad hätte, dann würden eingangsseitig ca. 330 Watt benötigt, somit 27,5 Ampere aus der Autosteckdose gezogen. Das ist unzulässig und würde wahrscheinlich bei jedem Fahrzeug zu einer durchgebrannten Sicherung führen. (üblich sind hier 10 oder 15 Ampere als Absicherung)´Wahrscheinlich ist eher, dass das Teil nur auf bestenfalls 70% kommt und dann über 34 Ampere gezogen würden.
Nebenbei - die Autosteckdosen sind nur bis 16 A zugelassen, die normalen Anschluss-Stecker bis maximal 8 A.
Finger weg von solchem Schrott.
Rolf
-
Thx.....
Es war mir auch sehr suspekt....
ZitatSo ähnlich wie ein Bier in Metern bestellen
-
top39
-
-
ich würde es nicht kaufen.
Das Gerät, siehe Foto, habe ich bei Conrad in Dortmund gekauft unter 30,0€
-
Sinusgeräte wird es wohl in der Preisklasse bis 100€ nicht geben.
Das sind alles Trapez oder Rechteckwechselrichter.Kaufe am besten eine gute Marke und/oder beim Fachhändler top17
-
Ich denk mal, ein Trapezwandler reicht für die meisten Fälle aus......
-
zum Akku aufladen und Laptop betreiben immer
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!